Bringen Sie mit uns Ihre Nachfolge sicher auf die Spur
Wie wir arbeiten: Mit System und viel Erfahrung
Wir beraten und begleiten Ihre Familie, wenn Sie sich für einen gemeinsamen Beratungsprozess entscheiden. Falls ein Familienmitglied allein Begleitung sucht, sind wir ebenfalls für Sie da. Damit wir in der gemeinsamen Arbeit Ihre Ziele sicher erreichen, klären wir zu Beginn den Auftrag präzise ab, frei nach dem Motto „Der Anfang ist die halbe Miete“.
Das bedeutet, wir interessieren uns von Anfang an besonders dafür,
- welche Ziele Sie haben.
- wie weit Ihr Nachfolgeprozess schon geplant und fortgeschritten ist.
- welche Geschichten alle Beteiligten mit dem Thema haben.
- welche Rollen Sie haben und wie Sie diese ausfüllen.
- wie Sie Entscheidungen fällen.
- wie Sie in der Vergangenheit mit Konflikten umgegangen sind.
Sobald es ein Thema gibt, ist es wichtig, dass es auf den Tisch kommt und besprochen wird. Oftmals trauen sich dann auch andere Themen ans Licht, die zur Klärung anstehen.
Unserer Erfahrung nach ist es häufig sinnvoll, als Berater zu zweit zu arbeiten. Gerade im Beratungsprozess mit der ganzen Familie gewinnen Sie eine größere Aufmerksamkeit auf Ihre Themen und Anliegen, wenn zwei Berater sich die Aufgaben teilen. Für den Umfang und die Dauer der einzelnen Beratungsabschnitte geben wir Ihnen Empfehlungen. Die Entscheidung darüber treffen Sie. Wir arbeiten mit Ihnen sowohl in kürzeren Einzelsequenzen als auch in kompakten Tages- und Halbtagestreffen, je nachdem, was inhaltlich besprochen wird und wie es sich sinnvoll organisieren lässt.
„So habe ich das bislang noch nicht gesehen“
Unsere Arbeit findet im Wesentlichen in Form von Gesprächen statt. Abhängig von der Anzahl der Beteiligten, dem Thema und der Situation wählen wir ein geeignetes Gesprächssetting: beispielsweise Einzel-Coachings, Paargespräche oder auch größere Runden bis hin zum Familienworkshop.
Wir leiten die Gespräche so, dass Sie Sachverhalte und Situationen aus einem neuen Blickwinkel sehen. Das macht es wahrscheinlich, auch auf neue Lösungsideen zu kommen.
Wir betrachten die unterschiedlichen Rollen, die Sie und die Anderen in Familie und Unternehmen haben. Wie gestalten Sie Ihre Beziehungen untereinander? Welche Perspektiven und Wünsche haben Sie für die Zukunft?
Die Ziele und Fragestellungen, die wir vereinbart haben, dienen uns als roter Faden in allen Gesprächen. Auf sie kommen wir immer wieder zurück. So ist für Sie jederzeit transparent, an welcher Stelle Ihres Beratungsprozesses wir uns befinden.
Eine kurze Erläuterung zu unseren Methoden:
„Passen wir zusammen?“ – wie es losgeht
Beim telefonischen Erstkontakt lernen wir uns kennen und tauschen uns das erste Mal aus. Meistens können Sie und wir dann schon abschätzen, ob auf der persönlichen und sachlichen Ebene grundsätzlich eine Zusammenarbeit vorstellbar ist. Fragen Sie gerne so viel Sie möchten! Dann vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Vorgespräch. Das Vorgespräch hat einen doppelten Zweck: Sie können sich bei diesem Treffen schon mal ein Bild von unserer Arbeitsweise machen. Und wir bekommen eine genauere Vorstellung von Ihren Zielen und den Beratungsaufgaben. Nicht zuletzt besprechen wir alle Einzelheiten unserer Zusammenarbeit.
Eines ist uns sehr wichtig: Alles, was Sie uns von Ihrem Unternehmen, Ihrer Familie oder von sich selbst erzählen, behandeln wir von Beginn an und für alle Zeiten vertraulich. Ihre Informationen sind bei uns gut aufgehoben.
Haltung und Zurückhaltung – je nach Bedarf
- Wir respektieren alle Mitglieder Ihrer Familie mit all Ihren Möglichkeiten und Grenzen.
- Wir sind davon überzeugt, dass Ihnen Ihre Nachfolge als Familie erfolgreich gelingen wird.
- Familien- oder Unternehmensinterna behandeln wir selbstverständlich vertraulich.
- Wir fordern Sie heraus.
- Sie sind zu jedem Zeitpunkt eigenverantwortlich Herr des Verfahrens.
- Wir bilden uns kontinuierlich weiter und sichern die Qualität unserer Arbeit durch Supervision.
- Wir nehmen nur Aufträge an, für die wir uns als kompetent erachten. Sollten wir erkennen, dass eine andere Form der Unterstützung für Sie zielführender ist, werden wir Sie darauf hinweisen und gegebenenfalls jemanden empfehlen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns sehr, Sie persönlich kennenzulernen.

Nicola Buck
- Jahrgang 1970
- war über 20 Jahre Mitglied einer Unternehmerfamilie, Mutter von drei erwachsenen Kindern
- Akad. Mentalcoach, Lebens- und Sozialberater (A) Universitätslehrgang Mentalcoaching, Universität Salzburg, 2007 – 2010
- Reiss Profile Master
Institut für Lebensmotive, Köln, 2013 - Systemischer Coach
Sieger Consulting, Darmstadt, 2013 – 2014 - Systemische Beraterin und Coach
Institut für Coaching & Organisationsentwicklung, Augsburg, 2014 – 2015 - Wirtschaftsmediatorin
cbm, Langenargen, 2016 - Co-Autorin „Praxishandbuch Weibliche Nachfolge“
Springer Gabler Verlag, 2016 - LUXXprofile Master
LUXXunited GmbH Berlin, 2017

Ferdinand Hirmer
- Jahrgang 1978
- verheiratet, drei Kinder
- Gesellschafter eines deutschen Familienunternehmens
in 3. Generation - 10 Jahre Führungserfahrung im familieneigenen Unternehmen
- Systemischer Berater
Bernd Schmid, isb GmbH Systemische Professionalität, 2013 – 2015 - Systemischer Coach
Gerhard Helm, Münchner Akademie für Business Coaching, 2013-2015 - Mediator
Ingrid Holler, Akademie Blickwinkel, 2015 - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Andreas Basu, 2014 - System Design & Konfliktmanagement
Kurt Faller, Trigon Entwicklungsberatung regGenbH, 2016-2017